Die Herausforderungen der Datenerhebung bei Banken sind vielfältig und komplex, insbesondere in einem sich kontinuierlich verändernden regulatorischen Umfeld. Banken sehen sich nicht nur mit einer Flut von Vorschriften konfrontiert, sondern auch mit der Notwendigkeit, diese Vorschriften effizient einzuhalten.
Ein zentrales Problem ist die Fragmentierung der Datenquellen. Oftmals sind relevante Daten über verschiedene Systeme verteilt, was die Integration und Analyse erschwert. Dies führt zu einem hohen Aufwand bei der Datenkonsolidierung und kann dazu führen, dass wichtige Informationen verloren gehen. Ein weiteres Hindernis ist die Sicherheit und Datenschutz, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung von Vorschriften wie GDPR. Banken müssen sicherstellen, dass sie die Daten ihrer Kunden in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften erheben und verwalten.
Ein zusätzlicher Faktor sind die technologischen Hürden. Viele Banken nutzen Legacy-Systeme, die nicht für die heutigen Anforderungen der Datenerhebung ausgelegt sind. Diese Systeme machen es schwierig, moderne Technologien wie Cloud-Lösungen oder Künstliche Intelligenz zu integrieren, die für eine effiziente Datenerhebung von entscheidender Bedeutung wären. Daraus resultieren nicht nur ineffiziente Prozesse, sondern auch höhere Kosten im Vergleich zu Institutionen, die agilere Technologien einsetzen.
Zudem gibt es oft internationale Unterschiede in den regulatorischen Anforderungen, die die globalen Aktivitäten von Banken betreffen. Die Notwendigkeit, sich an verschiedene Vorschriften anzupassen, kann zu organisatorischen Überlastungen führen. Banken sind gezwungen, sowohl lokale als auch internationale Compliance-Anforderungen zu erfüllen, was eine umfassende und konsistente Datenerhebung erfordert.
Die Notwendigkeit einer proaktiven Datenerhebung wird ebenfalls deutlich. Anstatt nur auf Anforderungen zu reagieren, sollten Banken Daten strategisch erheben und analysieren, um ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln. Dies erfordert jedoch nicht nur technologische Investitionen, sondern auch eine kulturelle Veränderung innerhalb der Organisation, um Daten als wertvolle Ressource zu betrachten. Ein Mangel an Datenkompetenz unter den Mitarbeitenden kann ebenfalls ein wesentliches Hindernis darstellen.
Zusammengefasst stehen Banken vor erheblichen Herausforderungen bei der Datenerhebung, die einen unmittelbaren Einfluss auf ihre Fähigkeit haben, regulatorische Anforderungen nachhaltig zu erfüllen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, ist eine strategische Herangehensweise erforderlich, die sowohl technologische als auch menschliche Faktoren berücksichtigt.
Bedeutung der grünen Compliance für die Finanzbranche
Die Bedeutung der grünen Compliance für die Finanzbranche ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen, insbesondere im Kontext der globalen Bemühungen um Nachhaltigkeit und Verantwortung im Finanzwesen.
Grüne Compliance umfasst die Einhaltung von Vorschriften, die darauf abzielen, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung zu fördern. Für Banken bedeutet dies nicht nur, regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern auch ein aktives Engagement in umweltfreundliche Praktiken und sozial verantwortliche Investitionen zu zeigen. Dies wird zunehmend von Kunden, Investoren und Aufsichtsbehörden gefordert.
Ein Schlüsselbereich ist die Berichterstattung über Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG). Banken müssen detaillierte Informationen über ihre Investitionen und deren Auswirkungen auf die Umwelt bereitstellen. Die regulatorischen Rahmenbedingungen, etwa durch die EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten, verlangen von Finanzinstituten, dass sie Nachhaltigkeitsrisiken angemessen bewerten und kommunizieren. Ein Versäumnis in diesem Bereich kann nicht nur zu finanziellen Strafen führen, sondern auch das Vertrauen der Kunden gefährden.
Des Weiteren müssen Banken ihre geschäftlichen Praktiken anpassen, um die Prinzipien der grünen Compliance zu integrieren. Dies bedeutet, dass sie nicht nur Unternehmen finanzieren sollten, die bereits umweltfreundliche Initiativen verfolgen, sondern auch solche, die bereit sind, ihre Praktiken in Richtung Nachhaltigkeit zu ändern. Banken können hierbei eine aktive Rolle spielen, indem sie Förderprogramme für nachhaltige Projekte anbieten und Anreize für grüne Initiativen schaffen.
Die Herausforderung liegt in der Gestaltung und Umsetzung von damaligen Maßnahmen, die sowohl die regulatorischen Anforderungen erfüllen als auch wirtschaftlich tragfähig sind. Regulatorische Digital Twins, wie sie in der 3DEXPERIENCE-Plattform implementiert sind, bieten hier eine wertvolle Lösung. Diese digitalen Zwillinge ermöglichen es Banken, ihre Compliance-Prozesse in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren, während sie gleichzeitig einen klaren Überblick über ihre ESG-Strategien bieten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der grünen Compliance ist die Transparenz. Stakeholder erwarten zunehmend, dass Banken offenlegen, wie sie ökologische und soziale Faktoren in ihren Entscheidungsprozess einbeziehen. Dies führt zu einer Notwendigkeit für eine konsistente und umfassende Datenerhebung, um die entsprechenden Berichte verlässlich zu erstellen und somit das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die grüne Compliance für Banken nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung darstellt, sondern auch eine strategische Chance bietet, sich als verantwortungsvolle Akteure im Finanzsektor zu positionieren. Durch die proaktive Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien können Banken nicht nur regulatorischen Anforderungen gerecht werden, sondern auch den Anforderungen ihrer Kunden und der Gesellschaft insgesamt besser entsprechen.
Lösungsansätze zur Verbesserung der Datenerhebung
Um die Herausforderungen der Datenerhebung zu überwinden, müssen Banken gezielte Lösungsansätze entwickeln, die sowohl technologische Innovationen als auch strategische Veränderungen in der Unternehmenskultur umfassen.
Ein vielversprechender Ansatz ist die Implementierung einer Cloud-basierten Plattform wie der 3DEXPERIENCE, die es ermöglicht, verschiedene Datenquellen zu integrieren und eine zentrale Datenhaltung zu schaffen. Diese Plattform kann als Low-Code-Layer fungieren, der es Banken erlaubt, regulatorische Workflows schnell umzusetzen. Durch den Einsatz solcher Technologien können Banken nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch die Einhaltung von Vorschriften automatisieren und verbessern.
Durch den Einsatz von Regulatorischen Digital Twins können Banken zudem in Echtzeit auf sich verändernde regulatorische Anforderungen reagieren. Diese digitalen Zwillinge bieten eine lückenlose Überwachung der Compliance-Prozesse und ermöglichen eine effiziente Erstellung von Audit-Traces, die für die Einhaltung von Vorschriften wie BaFin, DORA und ESG notwendig sind. Die Möglichkeit, Änderungen schnell zu simulieren und deren Auswirkungen zu analysieren, unterstützt Banken dabei, rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen und Risiken zu minimieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schulung der Mitarbeitenden. Um die Vorteile neuer Technologien optimal nutzen zu können, ist es wichtig, die Mitarbeiter fortlaufend in Datenkompetenz und neuen Tools zu schulen. Die Förderung einer Datenkultur innerhalb der Bank hilft dabei, Daten als wertvolle Ressource zu betrachten und zu nutzen. Schulungsprogramme sollten spezifisch auf die verschiedenen Abteilungen zugeschnitten werden, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden das notwendige Wissen besitzen, um ihre Aufgaben effektiv zu bewältigen.
Zusätzlich sollten Banken darauf achten, dass ihre Datenschutzmaßnahmen stets auf dem neuesten Stand sind. Compliance mit Richtlinien wie der GDPR ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle beim Schutz von Kundeninformationen. Banken sollten in moderne Sicherheitstechnologien investieren, um Datenverlust und -missbrauch vorzubeugen. Dies umfasst auch regelmäßige Audits und Tests, um die Sicherheit der Systeme zu gewährleisten.
Schließlich kann die Zusammenarbeit mit FinTechs und anderen technologischen Partnern eine wertvolle Ergänzung sein. Solche Partnerschaften ermöglichen den Zugang zu neuen Technologien und innovativen Ansätzen, die die Datenerhebung und -verarbeitung optimieren können. Diese Kooperationen sollten dabei strategisch gewählt werden, um Synergien zu schaffen und neue Lösungen zu entwickeln, die in das bestehende System der Bank integriert werden können.
Die Umsetzung dieser Lösungsansätze erfordert einen detaillierten Plan sowie die Bereitschaft, sowohl technische als auch organisatorische Veränderungen vorzunehmen. Durch die Kombination von Technologie, Schulung und Partnerschaften können Banken nicht nur ihre Datenerhebung verbessern, sondern auch ihre Gesamtfähigkeit zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen signifikant erhöhen.
–
Noch Fragen?
Tiefere Einblicke auf: Tolerant Software