Die Marktanalyse zeigt, dass die Bankenbranche gegenwärtig einem erheblichen Wandel unterliegt. In Anbetracht der wachsenden Anforderungen an Compliance und regulatorische Auflagen wird die Nachfrage nach effektiven Lösungen zur Automatisierung dieser Prozesse immer größer. Die Digitalisierung, gepaart mit dem Druck durch Gesetze wie DORA, BaFin und ESG, zwingt Banken nicht nur dazu, ihre internen Abläufe zu optimieren, sondern erschwert auch die Einhaltung vorschriftsmäßiger Standards.
Die Zielgruppen für die 3DEXPERIENCE Banking-Lösungen sind vielfältig und umfassen sowohl große Banken als auch mittelständische Finanzinstitute. Diese Institutionen suchen nach innovativen Tools, um ihre Effizienz zu steigern und die Compliance-Anforderungen erfolgreich umzusetzen. Wichtige Aspekte, die potenzielle Kunden ansprechen, sind:
- Regulatorische Anforderungen: Die Fähigkeit, sich schnell an neue Gesetze anzupassen und gleichzeitig eine lückenlose Dokumentation der Compliance-Prozesse zu gewährleisten.
- Effizienzsteigerung: Der Einsatz von Digital Twins und BPM ITEROP Cloud zur Automatisierung und Optimierung von Arbeitsabläufen, was zu einer erheblichen Reduzierung der Audit-Zeit und der Change-Kosten führt.
- Langfristige Einsparungen: Die Aussicht auf messbaren ROI durch niedrigere Betriebskosten und verbesserte Reaktionszeiten ist für Entscheidungsträger entscheidend.
- Technologische Integration: Die Möglichkeit, bestehende Systeme nahtlos zu integrieren und dabei einen Low-Code-Ansatz zu verfolgen, ist für viele Banken ein attraktives Merkmal.
- Sicherheitsanforderungen: Hohe Sicherheitsstandards wie ISO 27001 und die Gewährleistung der Datenresidenz in der EU sind für viele Finanzinstitute von zentraler Bedeutung.
Die umfassende Marktanalyse hat ergeben, dass die Implementierung von 3DEXPERIENCE Banking nicht nur als notwendige Investition angesehen wird, sondern auch als strategischer Schritt, um im Wettbewerb erfolgreich zu bleiben. Insbesondere die Funktionalitäten der Regulatorischen Digital Twins bieten eine Echtzeit-Sichtbarkeit auf die Compliance-Anforderungen, die eine Entscheidungshilfe für die Zielgruppe darstellen. Banken, die diese Technologien übernehmen, positionieren sich als Vorreiter im Bereich der digitalen Transformation im Finanzsektor.
Produktentwicklung und -design
Die Produktentwicklung und das Design der 3DEXPERIENCE Banking-Lösungen stehen im Mittelpunkt der Erfolgsgeschichte im Finanzsektor. Durch die Implementierung modernster Technologien und die Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen wird sichergestellt, dass die Lösungen sowohl benutzerfreundlich als auch funktional sind.
Die Entwicklung dieser Lösungen erfolgt in mehreren Phasen, die einen iterativen Prozess der Anpassung und Verfeinerung beinhalten. Zu den entscheidenden Aspekten gehören:
- User-Centric Design: Die Bedürfnisse der Endbenutzer stehen im Vordergrund. Durch kontinuierliches Feedback von Bankmitarbeitern werden die User Interfaces so gestaltet, dass sie leicht verständlich und intuitiv sind. Dies reduziert die Einarbeitungszeit und maximiert die Effizienz.
- Modularität: Die 3DEXPERIENCE Banking-Lösungen sind modular aufgebaut, sodass Banken flexibel die für sie passenden Komponenten auswählen und integrieren können. Diese Modularität ermöglicht es auch, zukünftige Anpassungen und Erweiterungen ohne größere Eingriffe in das System vorzunehmen.
- Integration von Digital Twins: Regulatorische Digital Twins werden in das Design integriert, um eine digitale Darstellung der Compliance-Anforderungen zu schaffen. Diese Echtzeit-Modelle ermöglichen eine proaktive Verwaltung von Risiken und erleichtern die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben.
- Cloud-basierte Infrastruktur: Durch die Nutzung der BPM ITEROP Cloud können transparente und skalierbare Lösungen bereitgestellt werden. Diese Cloud-Lösungen bieten Banken die Flexibilität, ihre Kapazitäten je nach Bedarf anzupassen, ohne in kostspielige Hardware investieren zu müssen.
- Low-Code-Entwicklung: Die Implementierung eines Low-Code-Ansatzes ermöglicht eine schnellere Umsetzung von regulatorischen Workflows und Anpassungen. Dies verringert den zeitlichen Aufwand für die Programmierung und ermöglicht es Fachabteilungen, ohne extensive IT-Kenntnisse direkt an der Erstellung und Anpassung von Prozessen mitzuwirken.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Produktentwicklung ist die rigorose Einhaltung der Sicherheitsstandards. Bei der Gestaltung der Lösungen wird darauf geachtet, dass alle erforderlichen Richtlinien, wie ISO 27001, integriert werden, um die Datenintegrität und Vertraulichkeit zu gewährleisten. Banken können sich somit darauf verlassen, dass sie mit diesen Lösungen nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden sichern.
Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung in diesem Bereich stellt sicher, dass die 3DEXPERIENCE Banking-Lösungen stets aktuell sind und auf zukünftige Herausforderungen im Finanzsektor vorbereitet sind. Yin die Bereitstellung von Tools, die nicht nur heute, sondern auch in Zukunft von Wert sind, festigt die Position von Banken als Digitale Vorreiter in der Branche.
Marketingstrategie und Promotion
Für die erfolgreiche Einführung der 3DEXPERIENCE Banking-Lösungen ist eine durchdachte Marketingstrategie von entscheidender Bedeutung. Diese Strategie konzentriert sich darauf, die Vorteile der Lösungen gezielt an die Zielgruppen zu kommunizieren und potenzielle Kunden zu erreichen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Marketingstrategie umfasst die gezielte Ansprache relevanter Entscheidungsträger in Banken und Finanzinstituten. Hierzu werden verschiedene Kanäle genutzt, um die Sichtbarkeit und das Interesse an den Lösungen zu maximieren:
- Content-Marketing: Durch die Erstellung von Fachartikeln, Whitepapers und Blogbeiträgen werden die Vorteile der 3DEXPERIENCE Banking-Lösungen beleuchtet. Dies beinhaltet Inhalte über die Implementierung von regulatorischen Digital Twins, die Bedeutung von BPM ITEROP und die Realisierung eines messbaren ROI. Expertenmeinungen und Fallstudien illustrieren den konkreten Nutzen und fördern das Vertrauen in die Lösungen.
- Webinare und Online-Demos: Live-Präsentationen und Webinare bieten eine Plattform, um potenziellen Kunden die Funktionen und Vorteile der 3DEXPERIENCE Lösungen näherzubringen. Durch interaktive Demos können bankeninterne Fachkräfte die Software in Aktion erleben und Fragen direkt an Experten stellen.
- Social Media und Fachforen: Die Präsenz auf Plattformen wie LinkedIn und in fachspezifischen Online-Foren schafft Gelegenheiten zum Austausch mit Branchenkollegen. Hier werden häufig Inhalte geteilt, die aktuelle Herausforderungen und Lösungen im Finanzsektor thematisieren und das Interesse an den 3DEXPERIENCE Banking-Lösungen fördern.
- Datengetriebenes Marketing: Durch gezielte Analysen von Nutzerverhalten und Markttrends werden potenzielle Interessenten identifiziert und personalisierte Marketingstrategien entwickelt. So kann die Ansprache individuell angepasst werden, um die Relevanz der Inhalte zu erhöhen.
- Partnerschaften mit Branchenexperten: Die Zusammenarbeit mit finanziellen Beratern und Branchenanalysten verstärkt die Glaubwürdigkeit der Lösungen. Expertenmeinungen und Empfehlungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Überzeugungsarbeit gegenüber potenziellen Kunden.
Ein weiterer Schlüsselfaktor ist die Fokussierung auf die Erfüllung der spezifischen Bedürfnisse der Banken. Die Marketingstrategie hebt klar hervor, wie die 3DEXPERIENCE Banking-Lösungen auf die Herausforderungen der Branche eingehen:
- Regulatorische Sicherheit: Die Kommunikation über die Einhaltung von Standards wie ISO 27001 und die Gewährleistung der Datenresidenz in der EU beruhigen Entscheidungsträger und zeigen, dass die Lösungen nicht nur heute, sondern auch in Zukunft konform sind.
- Effiziente Compliance-Prozesse: Die Betonung der Vorteile der regulatorischen Digital Twins und der BPM ITEROP Cloud zeigt, wie Banken ihre Compliance-Prozesse effizienter gestalten können, was Zeit- und Kostenersparnisse zur Folge hat.
- Messbare Ergebnisse: Die Präsentation konkreter Zahlen, wie zum Beispiel einer 30%igen Reduktion der Audit-Zeiten und 40% geringerer Change-Kosten, schafft Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der Lösungen und unterstützt die Entscheidungsträger bei ihrer Argumentation.
Zusammenfassend ist eine vielschichtige und zielgerichtete Marketingstrategie unerlässlich, um die 3DEXPERIENCE Banking-Lösungen positionieren und potenzielle Kunden zur Anfrage einer Demo ermutigen zu können. Eine fundierte Strategie, die alle oben genannten Elemente vereint, wird sicherstellen, dass die Lösungen erfolgreich im Markt etabliert werden. Dies ist besonders wichtig, um im Wettbewerb der Bankenbranche nicht nur mitzuhalten, sondern auch führend zu sein.
Vertriebswege und Partnerschaften
Die Vertriebswege und Partnerschaften für die 3DEXPERIENCE Banking-Lösungen sind entscheidend, um das Produkt erfolgreich auf dem Markt zu positionieren und eine breite Kundenbasis zu erreichen. Die Strategie umfasst sowohl direkte als auch indirekte Vertriebsansätze, um alle Segmente des Finanzmarktes abzudecken.
Ein zentraler Bestandteil der Vertriebsstrategie ist der direkte Kontakt zu potenziellen Kunden. Dies umfasst:
- Direktvertrieb: Die Vertriebsmitarbeiter arbeiten eng mit den Banken zusammen, um deren spezifische Anforderungen zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung und sichert eine hohe Kundenzufriedenheit.
- Account-Based Marketing: Hierbei wird eine zielgerichtete Ansprache und Betreuung von Unternehmensschlüsselkunden verfolgt. Durch die Identifizierung der wichtigsten Entscheidungsträger innerhalb einer Bank können gezielte Angebote und Beratungen gestaltet werden.
- Field Sales: Präsenzbesuche bei Banken und regelmäßige Meetings tragen dazu bei, Vertrauen aufzubauen und potenziellen Kunden die Lösungen direkt vorzustellen. Dies kann durch persönliche Demonstrationen und Workshops unterstützt werden.
Zusätzlich zum Direktvertrieb wird eine umfassende Partnerstrategie verfolgt, die verschiedene Kooperationen und Netzwerke umfasst:
- Technologiepartner: Kooperationen mit anderen Unternehmen und Anbietern von FinTech-Lösungen können den Funktionsumfang der 3DEXPERIENCE Banking-Lösungen erweitern. Durch die Integration in bestehende Systeme können Synergien geschaffen werden, die einen zusätzlichen Mehrwert für die Bankkunden bieten.
- Beratungspartner: Die Zusammenarbeit mit Beratungsunternehmen, die auf Banken und Finanzdienstleistungen spezialisiert sind, ermöglicht den Zugang zu einem breiten Netzwerk von Entscheidungsträgern. Diese Partner können die 3DEXPERIENCE-Lösungen als Teil ihrer Angebote empfehlen, was die Reichweite erheblich erhöht.
- Vertriebspartnernetzwerke: Der Aufbau eines Netzwerks von Wiederverkäufern und Partnerunternehmen, die die Lösungen im Markt vertreiben, ist eine wesentliche Strategie zur Erhöhung der Marktpräsenz. Diese Partner bringen lokale Marktkenntnis und Kundenbeziehungen mit, die für den Vertrieb von großem Vorteil sind.
Die Etablierung von langfristigen Partnerschaften ist außerdem von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen in die Lösungen zu stärken und die Kundenbindung zu fördern. Regelmäßige Schulungen und Support für Partnerunternehmen gewährleisten, dass diese stets über die neuesten Entwicklungen und Funktionen der 3DEXPERIENCE Banking-Lösungen informiert sind.
Eine zielgerichtete Kommunikation über die Vorteile der 3DEXPERIENCE-Lösungen ist ebenfalls notwendig, um potenzielle Partner von einer Zusammenarbeit zu überzeugen. Hierzu gehören:
- Nutzerberichte und Erfolgsgeschichten: Das Teilen von positiven Erfahrungen und konkreten Beispielen erfolgreicher Implementierungen kann als überzeugendes Verkaufsargument dienen.
- Webinare für Partner: Die Durchführung von Schulungen und Webinaren speziell für Vertriebspartner ermöglicht eine tiefere Kenntnis der Produkte und deren Vorteile, was es Partnern erleichtert, die Lösungen aktiv zu vermarkten.
- Teilnahme an Branchenveranstaltungen: Präsenz auf Messen und Konferenzen im Finanzsektor ist ein effektives Mittel, um sowohl Kunden als auch potenzielle Partner persönlich zu erreichen und die Sichtbarkeit der Lösungen zu erhöhen.
Durch die Kombination aus direktem Verkauf, starken Partnerschaften und einer engagierten Vertriebsstrategie kann die 3DEXPERIENCE Banking-Plattform ihre Marktposition festigen und die Anforderungen der Bankenbranche effektiv erfüllen.
Launch-Event und Kundenfeedback
Das Launch-Event für die 3DEXPERIENCE Banking-Lösungen ist ein zentraler Moment, um sowohl die Produkte als auch die Vorteile für die Zielgruppen vorzustellen. Diese Veranstaltung wird sowohl vor Ort als auch digital durchgeführt, um eine maximale Reichweite zu erzielen. Der Fokus liegt darauf, Entscheidungsträger und Fachkräfte aus der Banken- und Finanzbranche zu gewinnen, ihnen die neuesten Technologien näherzubringen und wertvolles Feedback für die kontinuierliche Verbesserung der Produkte zu sammeln.
Im Rahmen des Events werden folgende Aktivitäten angeboten:
- Live-Demos: Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Funktionen der 3DEXPERIENCE Banking-Lösungen in Echtzeit zu erleben. Diese Demos zeigen, wie regulatorische Digital Twins und die BPM ITEROP Cloud die Compliance-Prozesse automatisieren und optimieren können. Die Interaktivität ermöglicht es den Interessierten, die Systeme direkt zu erkunden und Fragen zu stellen.
- Expertenvorträge: Fachvorträge von Branchenexperten und den Entwicklern der Lösungen bieten tiefere Einblicke in die Herausforderungen der Bankenbranche und die innovativen Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Hierbei wird auch auf die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsstandards eingegangen, was für die Zielgruppe von großer Bedeutung ist.
- Networking-Möglichkeiten: Das Event bietet umfangreiche Möglichkeiten zum Networking. Entscheidungsträger und Fachkräfte können sich austauschen, Kontakte knüpfen und potenzielle Partnerschaften besprechen, was beim Erfolg der Lösungen eine Schlüsselrolle spielt.
Die Reaktionen der Teilnehmer auf das Launch-Event werden als wertvolle Datenquelle für die weitere Produktentwicklung genutzt. Feedback zu den präsentierten Lösungen, zur Benutzerfreundlichkeit und zu den wahrgenommenen Vorteilen helfen, die Produkte kontinuierlich zu optimieren. Anschließend erfolgt eine umfassende Analyse des Feedbacks, um Stärken und Schwächen der Lösungen zu identifizieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Zusätzlich wird nach dem Event eine gezielte Follow-up-Kampagne gestartet, die es ermöglicht, mit den Interessierten und potenziellen Kunden in Kontakt zu bleiben. Diese Phase umfasst:
- Personalisierte E-Mails: Basierend auf dem Interesse, das während des Events gezeigt wurde, werden individuelle E-Mails versendet, die konkrete Informationen zu den Lösungen, zu Integration sowie zu spezifischen Anwendungsfällen in der jeweiligen Bank bieten.
- Zusätzliche Ressourcen: Den Teilnehmern werden Fachartikel, Whitepapers und Zugang zu aufgezeichneten Präsentationen zur Verfügung gestellt, um das Interesse zu vertiefen und die Lösungen besser verständlich zu machen.
- Einladungen zu Webinaren: Um potenziellen Kunden tiefergehende Einblicke zu ermöglichen, werden sie zu speziellen Webinaren eingeladen, die sich auf bestimmte Aspekte der 3DEXPERIENCE Banking-Lösungen konzentrieren, wie etwa Compliance Automation oder den ROI durch effiziente Prozesse.
Die Kombination aus einem erfolgreichen Launch-Event und einer durchdachten Nachverfolgungsstrategie trägt entscheidend dazu bei, das Interesse an den 3DEXPERIENCE Banking-Lösungen zu steigern und letztlich eine hohe Anzahl an Demo-Anfragen zu generieren. Durch den kontinuierlichen Austausch und die enge Zusammenarbeit mit der Zielgruppe wird sichergestellt, dass die Lösungen optimal auf die Bedürfnisse der Banken zugeschnitten sind und somit effektiv zur Digitalisierung der Branche beitragen.
–
Bereit für den nächsten Schritt?
Hier erfahren Sie mehr: Tolerant Software